Privacy Policy
Datenschutzerklärung Wir haben diese Datenschutzerklärung (Version 14.01.2020-111239703) verfasst, um Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Wir haben uns jedoch bemüht, die wichtigsten Aspekte so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver (Computer, auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie zum Beispiel:
-
Die Adresse (abieshomes.com) der aufgerufenen Webseite
-
Browsertyp und Browserversion
-
Das verwendete Betriebssystem
-
Die Adresse (abieshomes.com) der zuvor besuchten Seite (die verweisende Webseite Referrer abieshomes.com)
-
Der Hostname und die IP-Adresse des zugreifenden Geräts
-
Datum und Uhrzeit
Diese Daten werden in Dateien (Webserver-Logfiles) gespeichert. Webserver-Logfiles werden in der Regel zwei Wochen lang aufbewahrt und dann automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass sie im Falle von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies zur Speicherung nutzerspezifischer Daten. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Cookies sind wirklich nützliche Helfer. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesagt sind es HTTP-Cookies, da es noch andere Arten von Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite auf Ihrem Computer ablegt. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, sozusagen dem „Gehirn“ Ihres Browsers, platziert. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Zusätzlich müssen beim Definieren eines Cookies ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten, wie zum Beispiel Spracheinstellungen oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die gewohnte Einstellung. In manchen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen, wie etwa Firefox, sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies (First-Party-Cookies) als auch Drittanbieter-Cookies (Third-Party-Cookies). Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Webseiten (z. B. Google Analytics) erzeugt werden. Jedes Cookie ist einzigartig und speichert unterschiedliche Daten. Auch das Ablaufdatum eines Cookies variiert – von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können nicht auf Informationen auf Ihrem PC zugreifen.
Beispiel für Cookie-Daten:
-
Name: _ga
-
Wert: GA1.2.1326744211.152111239703-9
-
Zweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
-
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Mindestanforderungen an Browser:
-
Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
-
Mindestens 50 Cookies pro Domain
-
Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Arten von Cookies Die von uns konkret verwendeten Cookie-Arten hängen von den genutzten Diensten ab, welche in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung noch geklärt werden. Hier eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies:
Essenzielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Zum Beispiel werden sie benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weiter surft und erst später zur Kasse geht.
Funktionale Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Nutzer etwaige Fehlermeldungen erhält. Sie werden auch verwendet, um Ladezeiten und das Verhalten der Webseite in verschiedenen Browsern zu messen.
Zielgerichtete Cookies: Diese Cookies verbessern das Nutzererlebnis, indem sie eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten speichern.
Werbe-Cookies: Auch Targeting-Cookies genannt, dienen dazu, dem Nutzer personalisierte Werbung zu liefern.
Wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, bestimmen Sie selbst. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Third-Party-Cookies blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie herausfinden wollen, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, finden Sie diese in Ihren Browser-Einstellungen:
-
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
-
Safari: Cookies und Websitedaten mit Safari verwalten
-
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
-
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
-
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Falls Sie generell keine Cookies zulassen wollen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es zulassen wollen oder nicht. Browser-spezifische Anleitungen zur Cookie-Verwaltung:
Suchen Sie Anleitungen mit den Begriffen „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ bei Google.
Welche Auswirkungen hat das auf meine Privatsphäre? Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies Ihre Zustimmung erfordert. Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich wurde diese Richtlinie im § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt. Für weitere technische Dokumentation empfehlen wir die Internet Engineering Task Force (IETF) RFC 6265 unter dem Titel „HTTP State Management Mechanism“.
Speicherung persönlicher Daten Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Webseite elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder andere persönliche Angaben im Rahmen eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns ausschließlich zum jeweils angegebenen Zweck verwendet. Diese Daten werden sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten zur Kommunikation mit jenen, die explizit Kontakt wünschen, und zur Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ohne Zustimmung geben wir Ihre persönlichen Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail – also außerhalb dieser Webseite – senden, können wir keine sichere Übertragung und keinen umfasseden Schuty Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, niemals vertrauliche Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
Ihre Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
-
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
-
Recht auf Unterrichtung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
-
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO)
-
Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Analyse des Besucherverhaltens In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Ihre Daten von Besuchen dieser Webseite auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonymisiert, und wir können aus Ihrem Verhalten auf dieser Webseite keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Mehr darüber, wie Sie dieser Auswertung der Besuchsdaten widersprechen können, erfahren Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit HTTPS Wir verwenden HTTPS, um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten. Sie erkennen die Nutzung dieser Absicherung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas HTTPS (statt HTTP) als Teil unserer Internetadresse.
Google Maps Datenschutzerklärung Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps, einen Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Maps ermöglicht es uns, Standorte besser darzustellen und unseren Service auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Was ist Google Maps? Google Maps ist ein Internet-Kartendienst von Google Inc. Mit Google Maps können Sie online via PC, Tablet oder App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Webseite? Google Maps hilft uns, die wichtigsten Informationen zu verschiedenen Standorten auf einen Blick bereitzustellen. Mithilfe des Routenplaners können Sie sich eine Anfahrtsbeschreibung für die Reise mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad erstellen lassen. Dieser Dienst ist Teil unserer Kundenbetreuung.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert? Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die Google Maps integriert, werden Daten wie Ihre Suchbegriffe, IP-Adresse und geografische Koordinaten an Google übermittelt und auf Google-Servern gespeichert. Diese dienen primär der Optimierung von Google-Diensten und der Bereitstellung maßgeschneiderter Werbung. Ausführlichere Informationen finden Sie auf den eigenen Datenschutzseiten von Google: Google Datenschutzerklärung.
Google Analytics Datenschutzerklärung Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics hilft uns dabei, zu analysieren, wie Nutzer mit unserer Webseite interagieren.
Warum verwenden wir Google Analytics? Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns, unsere Dienste zu verbessern. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, unsere Webseite für Suchmaschinen zu optimieren und die Präferenzen unserer Besucher besser zu verstehen.
Welche Daten speichert Google Analytics? Google Analytics erfasst unter anderem:
-
IP-Adresse (in der EU anonymisiert)
-
Nutzerverhalten (z. B. Klicks, besuchte Seiten)
-
Browser- und Gerätedetails
Google Analytics verwendet Cookies, um diese Daten zu sammeln und zu analysieren. Sie können das Google Analytics-Tracking über Browser-Plugins oder Einstellungen deaktivieren: Google Analytics Opt-Out.
Facebook Pixel Datenschutzerklärung Wir verwenden das Facebook Pixel, ein Tracking-Tool von Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).
Warum verwenden wir das Facebook Pixel? Das Facebook Pixel hilft uns, unsere Werbeanzeigen nur jenen Personen anzuzeigen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Welche Daten speichert das Facebook Pixel? Wenn Sie über eine Facebook-Anzeige mit unserer Seite interagieren, erfasst das Facebook Pixel Aktionen wie abgeschlossene Käufe oder Formularübermittlungen. Diese Aktionen sind für uns anonymisiert. Mehr zu den Datenschutzpraktiken von Facebook: Facebook Datenschutzerklärung.
Instagram Datenschutzerklärung Wir integrieren Instagram-Funktionen, die von Instagram LLC (1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA) bereitgestellt werden.
Warum verwenden wir Instagram-Funktionen? Die Einbettung von Instagram ermöglicht es uns, unsere Webseite mit multimedialen Inhalten wie Fotos und Videos zu bereichern und Ihr Erlebnis ansprechender zu gestalten.
Welche Daten speichert Instagram? Wenn Sie mit eingebetteten Instagram-Inhalten interagieren, werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserdetails und Interaktionsdaten (z. B. Likes, Shares) an Instagram übermittelt. Für weitere Details: Instagram Datenschutzerklärung.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Wir verwenden Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Spam und Missbrauch zu schützen. Dieser Dienst ermittelt, ob die Eingabe von einem Menschen oder einem Bot stammt.
Welche Daten erfasst reCAPTCHA? reCAPTCHA sammelt Informationen wie:
-
Ihre IP-Adresse
-
Browser- und Systemdetails
-
Nutzerinteraktionen (z. B. Mausbewegungen)
Diese Daten werden an Google übermittelt und zur Verbesserung der Sicherheit verwendet. Details: Google Datenschutzerklärung.
Eingebettete Social Media Inhalte Wir integrieren Social-Media-Elemente wie Instagram, Facebook und YouTube, um multimediale Inhalte anzuzeigen. Der Besuch einer Seite mit eingebetteten Social-Media-Elementen überträgt Daten an den jeweiligen Dienst.
Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen:
Kontaktinformationen Für Fragen zur Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie uns unter:
Abies Real Estate Investment GmbH Abies Real Residence GmbH E-Mail: office@abieshomes.com Telefon: 068181181100